Ludwigsgymnasium München
gegründet 1824

Liebe Eltern, 

unter folgendem Link finden Sie alle Formulare und Informationen zur Einschreibung am Ludwigsgymnasium. Wir freuen uns, dass Sie Ihr Kind an unserer Schule anmelden möchten und heißen Sie herzlich willkommen.

Hier geht es zur Online Einschreibung: 

 

____________________________________________________________

>>>> Elternportal - Einschreibung 5. Klassen <<<<

____________________________________________________________

 

 

 

Herzlich willkommen am Ludwigsgymnasium 

Informationen zum Unterrichtsbetrieb an Bayerns Schulen

Auf der Homepage des Bayerischen Kultusministeriums wurden zahlreiche Informationen zu Unterrichtsbetrieb und Infektionsschutz an Bayerns Schulen sowie zu Beratungsmöglichkeiten übersichtlich zusammengefasst.

 

Aktuelle Termine 

 

 

 


 

LogoLehrerWerdenHerzlehrerBeratungsnetzwerk

Sprachenfolge LG


Lufos werden Neunte bei den Deutschen Meisterschaften


Lufos-Erfolge bei den Qualifikationen zu den Deutschen Meisterschaften


Erfolgreiche Turnierteilnahme der Lufos am 1. Mai 2023


Einladung für das Frühjahrskonzert

Frühjahrskonzert

Unter folgendem Link findet sich das Video zum Konzert:

https://youtu.be/Pl9yfcoedQI

(Ton: Harald Schmid, Videoschnitt: Lukas Wettengel Q11)


Vernissage "In Somnia" 2023 

 


Einladung zur Summer School 2023


 

Bildung für nachhaltige Entwicklung am LG: Projekt „Generation Zukunft“


AK 3D Druck zu Besuch am Institute of Lightweight Engineering 


60 Jahre deutsch-französische Freundschaft 

 
Anlässlich des sechzigsten Jahrestages der Unterzeichnung des Elysée-Vertrages, der am 22. Januar 1963 vom französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle und dem deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer unterzeichnet wurde und den Beginn einer engen Partnerschaft zwischen Frankreich und Deutschland einleitete, fand ein Vorlesewettbewerb in den 8. Klassen statt.

Musik am Ludwigsgymnasium

Derzeit sind etwa 230 Schülerinnen und Schüler in Chören und Orchestern aktiv an der Musikszene des Ludwigsgymnasiums beteiligt. 


Alle Informationen über Gymnasien in Bayern finden Sie beim Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Unterricht und Kultus Logo

Die intensive Beschäftigung mit der lateinischen Sprache und Literatur fördert das Bewusstsein, dass unsere Kultur auf dem Fundament der griechisch-römischen Antike ruht. Viele Themen und Fragen sind von zeitloser Gültigkeit. Das Erlernen der lateinischen Sprache vermittelt zudem grundlegende sprachliche Kenntnisse und kognitive Fertigkeiten, die in anderen Fächern sowie beim Erlernen weiterer Fremdsprachen von großem Nutzen sind. Vor allem in den romanischen Sprachen, die sich auf der Basis des Lateinischen entwickelt haben, können sie ihre Kenntnisse des lateinischen Wortschatzes und der Grammatik mit großem Nutzen anwenden.

Das bayerische Gymnasium baut auf einer langen und erfolgreichen Bildungstradition auf. Es ist bis heute eine Schulart mit starkem Zuspruch, weil gymnasiale Erziehung von einem Bildungsverständnis ausgeht, das über bloße Wissensvermittlung hinausreicht und im Sinne der Persönlichkeitsbildung den ganzen Menschen im Blick hat. Das Gymnasium ist dabei den obersten Bildungs- und Erziehungszielen verpflichtet, wie sie in der Bayerischen Verfassung Grund gelegt sind:

„Die Schulen sollen nicht nur Wissen und Können vermitteln, sondern auch Herz und Charakter bilden. Oberste Bildungsziele sind Ehrfurcht vor Gott, Achtung vor religiöser Überzeugung und vor der Würde des Menschen, Selbstbeherrschung, Verantwortungsgefühl und Verantwortungsfreudigkeit, Hilfsbereitschaft, Aufgeschlossenheit für alles Wahre, Gute und Schöne und Verantwortungsbewusstsein für Natur und Umwelt. Die Schüler sind im Geiste der Demokratie, in der Liebe zur bayerischen Heimat und zum deutschen Volk und im Sinne der Völkerversöhnung zu erziehen.“  (Art. 131 Abs. 1 mit 3)

Wer ein Gymnasium erfolgreich besucht, wird nicht nur gründlich auf Studium bzw. Beruf vorbereitet, sondern gewinnt auch kulturelle Identität und erfährt eine Werteerziehung, die ihn seiner selbst sicher macht und ihn zur gesicherten Urteilsbildung befähigt. 

In diesem Sinn bildet das Gymnasium junge Menschen zu Persönlichkeiten heran, die über eine breite Wissensbasis sowie die Fähigkeit zum Transfer verfügen, die Sozialkompetenz und Urteilssicherheit erworben haben, die den Anforderungen des Studiums ebenso gewachsen sind wie dem sich ständig wandelnden Profil herausgehobener beruflicher Tätigkeiten und die nicht zuletzt das kulturelle und ethische Fundament besitzen, das wesentlich zu einem erfüllten Leben beitragen kann.
Das Gymnasium ist nach wie vor der Maxime Wilhelm von Humboldts verpflichtet: Der Mensch sucht „soviel Welt als möglich zu ergreifen und so eng, als er nur kann, mit sich zu verbinden.“ Gerade deshalb ist es auch in fachlicher wie in methodischer Hinsicht neuen Anforderungen gegenüber aufgeschlossen. Denn das war immer die Stärke des Gymnasiums, Tradition und Fortschritt zu verbinden.

Quelle: Bayerisches Kultusministerium

logodelf 300x300testes cambridge esolbundeswettbewerbFremdsprache logo logo schule ohne rassismus

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.