Ökonomische Bildung - Investition in unsere Zukunft
Die Wirtschafts- und Rechtsordnung prägt in entscheidendem Maß das alltägliche Leben. Sie definiert und garantiert die grundlegenden ökonomischen Freiheiten des Einzelnen und gibt den Rahmen vor, in dem Haushalte und Unternehmen wirtschaftlich handeln und entscheiden können. Ausgehend von aktuellen einzel- und gesamtwirtschaftlichen Themen lernen die Schüler nicht nur die Gestaltungselemente dieser Ordnungssysteme kennen, sondern auch ihren Wertegehalt, ihre historischen Wurzeln und ihre theoretischen Grundlagen. Daraus erwächst die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen, wirtschaftliche und rechtliche Sachverhalte zu beurteilen und aktiv am gesellschaftlichen und politischen Leben teilzunehmen. Den Schülern wird dabei auch bewusstgemacht, wie der europäische Einigungsprozess und globale Entwicklungen den Alltag zunehmend prägen. Dadurch wird die Bereitschaft gefördert, sich mit Veränderungen rational und aufgeschlossen auseinanderzusetzen und die Herausforderungen der Zukunft anzunehmen.
Frühzeitige Kontakte zur Arbeitswelt und zur beruflichen und wirtschaftlichen Realität außerhalb der Schule bieten eine wichtige Hilfe zur beruflichen Orientierung. Daher führt das Ludwigsgymnasium auch heuer wieder ein einwöchiges Berufspraktikum für alle Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen durch. 2018 werden - nach dem theoretischen Unterricht und Internetrecherchen in den Datenbanken des Berufsinformationszentrums der Bundesagentur für Arbeit - durch praktische Erfahrungen in einem Betrieb Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt ermöglicht. Die selbständige Suche nach einem Praktikumsplatz ist dabei von großer pädagogischer Bedeutung. Die Kinder sollen dadurch motiviert werden, sich über ihre Fähigkeiten und Interessen klar zu werden. Dies wird auch im Unterricht durch einen Lernzirkel unterstützt. Bis 14. März 2018
Kl1) | Std2) | Int3) | Buch | SA4) | Gew5) |
5 | - | - | |||
6 | - | - | |||
7 | - | - | |||
8 | - | - | |||
9 | 2 | - | Saldo 9, Westermann, 978-314-116209-7 | - | neben Stegreifaufgaben angesagte Tests möglich |
10 | 2 | - | Saldo 10, Westermann, 978-314-116210-3 | - |
pro Halbjahr eine Kurzarbeit, doppelt gewichtet |
11 | 2 | - | Wirtschaft und Recht 11, Klett/Auer Verlag, 978-3-403-06120-5 | 2 | 1 : 1 |
12 | 2 | - | Wirtschaft und Recht 12, Klett Verlag, 978-3-403-06120-5 | 2 | 1 : 1 |
1) Klassenstufe
2) Wochenstundenzahl
3) Anzahl wöchent. Intensivierungsstd.
4) Anzahl an Schulaufgaben im Jahr
5) Gewichtung großer zu kleiner Leistungsnachweise