unter folgendem Link finden Sie alle Formulare und Informationen zur Einschreibung am Ludwigsgymnasium. Wir freuen uns, dass Sie Ihr Kind an unserer Schule anmelden möchten und heißen Sie herzlich willkommen.
Hier geht es zur Online Einschreibung:
____________________________________________________________
____________________________________________________________
Auf der Homepage des Bayerischen Kultusministeriums werden zahlreiche Informationen zum Unterrichtsbetrieb an Bayerns Schulen sowie zu Beratungsmöglichkeiten übersichtlich zusammengefasst.
Begrüßung der 5. Klassen am 10.09.2024 um 8.30 Uhr im Innenhof Ludwigsgymnasium
Termine Nachprüfungen (H504)
Mittwoch, 04.09.2024: Latein und Geschichte (9:00 – 10:00 Uhr)
Donnerstag, 05.09.2024: Mathematik (9:00 – 10:00 Uhr)
Freitag, 06.09.2024: Französisch (9:00 – 10:00 Uhr)
Besondere Prüfung (H504)
Mittwoch, 04.09.2024: Deutsch (9:00 – 12:00 Uhr)
Donnerstag, 05.09.2024: Mathematik (9:00 – 11:00 Uhr)
Freitag, 06.09.2024: 1. bzw. 2. Fremdsprache (9:00 – 11:00 Uhr)
Die Anmeldung zu den Nachprüfungen oder der Besonderen Prüfung muss bis zum Freitag, 02.08.2024 bis 12:00 Uhr im Sekretariat mittels Formular erfolgt sein. Die Anmeldeformulare finden Sie im Elternportal unter Dokumente.
Über die Ergebnisse werden Sie ab ca. 17:00 Uhr am 09.09.2024 telefonisch informiert.
Hier geht's zum Flyer
Derzeit sind etwa 230 Schülerinnen und Schüler in Chören und Orchestern aktiv an der Musikszene des Ludwigsgymnasiums beteiligt.
Alle Informationen über Gymnasien in Bayern finden Sie beim Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Die intensive Beschäftigung mit der lateinischen Sprache und Literatur fördert das Bewusstsein, dass unsere Kultur auf dem Fundament der griechisch-römischen Antike ruht. Viele Themen und Fragen sind von zeitloser Gültigkeit. Das Erlernen der lateinischen Sprache vermittelt zudem grundlegende sprachliche Kenntnisse und kognitive Fertigkeiten, die in anderen Fächern sowie beim Erlernen weiterer Fremdsprachen von großem Nutzen sind. Vor allem in den romanischen Sprachen, die sich auf der Basis des Lateinischen entwickelt haben, können sie ihre Kenntnisse des lateinischen Wortschatzes und der Grammatik mit großem Nutzen anwenden.
Das bayerische Gymnasium baut auf einer langen und erfolgreichen Bildungstradition auf. Es ist bis heute eine Schulart mit starkem Zuspruch, weil gymnasiale Erziehung von einem Bildungsverständnis ausgeht, das über bloße Wissensvermittlung hinausreicht und im Sinne der Persönlichkeitsbildung den ganzen Menschen im Blick hat. Das Gymnasium ist dabei den obersten Bildungs- und Erziehungszielen verpflichtet, wie sie in der Bayerischen Verfassung Grund gelegt sind:
„Die Schulen sollen nicht nur Wissen und Können vermitteln, sondern auch Herz und Charakter bilden. Oberste Bildungsziele sind Ehrfurcht vor Gott, Achtung vor religiöser Überzeugung und vor der Würde des Menschen, Selbstbeherrschung, Verantwortungsgefühl und Verantwortungsfreudigkeit, Hilfsbereitschaft, Aufgeschlossenheit für alles Wahre, Gute und Schöne und Verantwortungsbewusstsein für Natur und Umwelt. Die Schüler sind im Geiste der Demokratie, in der Liebe zur bayerischen Heimat und zum deutschen Volk und im Sinne der Völkerversöhnung zu erziehen.“ (Art. 131 Abs. 1 mit 3)
Wer ein Gymnasium erfolgreich besucht, wird nicht nur gründlich auf Studium bzw. Beruf vorbereitet, sondern gewinnt auch kulturelle Identität und erfährt eine Werteerziehung, die ihn seiner selbst sicher macht und ihn zur gesicherten Urteilsbildung befähigt.
In diesem Sinn bildet das Gymnasium junge Menschen zu Persönlichkeiten heran, die über eine breite Wissensbasis sowie die Fähigkeit zum Transfer verfügen, die Sozialkompetenz und Urteilssicherheit erworben haben, die den Anforderungen des Studiums ebenso gewachsen sind wie dem sich ständig wandelnden Profil herausgehobener beruflicher Tätigkeiten und die nicht zuletzt das kulturelle und ethische Fundament besitzen, das wesentlich zu einem erfüllten Leben beitragen kann.
Das Gymnasium ist nach wie vor der Maxime Wilhelm von Humboldts verpflichtet: Der Mensch sucht „soviel Welt als möglich zu ergreifen und so eng, als er nur kann, mit sich zu verbinden.“ Gerade deshalb ist es auch in fachlicher wie in methodischer Hinsicht neuen Anforderungen gegenüber aufgeschlossen. Denn das war immer die Stärke des Gymnasiums, Tradition und Fortschritt zu verbinden.
Quelle: Bayerisches Kultusministerium
Seite 1 von 2