Geographie

Das Museum Mensch und Natur am Schlosspark Nymphenburg ist immer einen Besuch wert! Wir nehmen mit Schülerinnen und Schülern des LG im Rahmen des Geographieunterrichts regelmäßig an Führungen dort teil. Dieses Jahr ging es dort mit den 5. Klassen um die Themen Erde, Sonnensystem und Wasser.

Das Diorama stellt wie ein großes Fenster in die Vergangenheit die Verhältnisse in der Frühzeit der Erde dar. Auch das große Schichtmodell der Erde und ihr Aufbau im Inneren sowie das Modell der Planeten sind interessante Anschauungsgegenstände. Je nachdem, welche Führung man macht, darf man manchmal sogar das Stück des echten Meteoriten, das sie dort haben, in die Hand nehmen! Auch der riesige Globus dort ist toll. Und bei der Simulation der Plattenbewegungen am großen Modell werden die Zusammenhänge ebenfalls eindrucksvoll dargestellt.

Das Museum hat natürlich noch viel mehr zu bieten, aber wir haben hauptsächlich gelernt und vertieft, wie die Erde entstanden ist und wie sie sich bis heute entwickelt hat.

Wir haben interessante Dinge über die anderen Planeten in unserem Sonnensystem, Asteroiden und Meteoriten erfahren, und auch über die lebenswichtige Rolle, die das Wasser für alles Leben auf der Erde spielt. Dabei sind wir vielen spannenden Fragen nachgegangen, z.B. warum unser Trinkwasser eigentlich süß ist, wenn doch das Wasser in den Meeren salzig ist. Wir haben überlegt, wie und warum ein Vulkan ausbricht, wie das Wasser überhaupt auf die Erde gekommen ist und was mit einem Eimer Wasser im Weltraum passieren würde, wenn man ihn zum Mars oder zur Venus mitnehmen könnte.

Dass Wasser unglaublich stark ist und bis zu 10cm dicke Stahlwände sprengen kann, wenn es sich beim Gefrieren ausdehnt, oder dass der Chicxulub-Meteorit am Ende der Zeit der Dinosaurier vor 66 Millionen Jahren in Mexiko einen Krater mit fast 180 Kilometern Durchmesser hinterlassen hat, waren nur zwei der vielen faszinierenden Informationen zu den gewaltigen Dimensionen, die die Vorgänge auf der Erde und im Weltraum haben können. Wir haben noch viele weitere gehört.

Die unzähligen Fragen der Kinder und die vielen spannenden Bereiche des Museums sind in einer einstündigen Führung allerdings kaum zu erfassen. Auf jeden Fall gehen wir nächstes Jahr wieder mit unseren 5.Klässlerinnen und 5.Klässlern ins Museum Mensch und Natur, dann wollen wir aber mehr Zeit dort verbringen und uns die Inhalte selbst erarbeiten.

 

  • Granit
  • Die unterschiedlichen Erscheinungsformen der Granite
  • Verwitterung und Erosion
  • Das Wirken innerer Krfte
  • Zeugen der inneren Krfte
  • Diorama Erdurzeit

    Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.