Kreativität und Kooperation – Ich-Bewusstsein und Wahrnehmungsschulung
Das Fach Theater leistet einen wesentlichen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung und zur ästhetischen Bildung. Soziale Integration durch partizipative Arbeitsformen und selbstreflexives Lernen unterstützen die langfristige Qualifikation für die Teilhabe an der demokratischen Zivilgesellschaft. Am Ludwigsgymnasium hat das Theater eine lange Tradition.
{PeMaSoftEasySlider}
{PeMaSoftEasySliderEND}
Kreativität und Kooperation – Ich-Bewusstsein und Wahrnehmungsschulung
Im Profilkurs Theater der Oberstufe und dem Wahlkurs Theater der Jahrgangsstufe 10 erarbeiten wir ensembleorientiert (d. h. ohne Casting und ohne Nebenrollen) Dramentexte und Eigenproduktionen. Am Ende des Schuljahres präsentieren wir das Ergebnis dieses projektorientierten Arbeitsprozesses.
Ausgehend von Grundlagenarbeit zur Körperbeherrschung und Raumwahrnehmung entwickeln wir gemeinsam einzelne Szenen, die wir dann zu einem Ganzen bühnenwirksam zusammenfügen. Die Theaterfahrt bringt uns dabei einen wesentlichen Schritt voran und macht zudem jede Menge Spaß.
Leiterin der Theatergruppe 10-12:
Susanne-B. Huber-Scholl, StDin
Fächerkombination: Deutsch, Geschichte, Sozialkunde, Theater
Fakultas für das Fach Darstellendes Spiel (Theater), nach Studium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Seminarlehrerin für Pädagogik, Lehrerin am Ludwigsgymnasium seit dem Schuljahr 2012/2013
Die Aufführungen:
2013/2014 – „…war ein Frauenzimmer“
2014/2015 – „von den beinen zu kurz“ von Katja Brunner
2015/2016 – „Yvonne – Prinzessin von Burgund“
2016/17 - "Idomeneus – König von Kreta" nach Roland Schimmelpfennig