Hier finden Sie Argumente dafür, die erste Fremdsprache in der Oberstufe weiterzuführen.

Außerdem finden Sie Informationen zu Spanisch als spätbeginnender Fremdsprache.

Latein in der Oberstufe  (Q11 / Q12):

Während der Lektürephase wird den Schülerinnen und Schülern anhand ausgewählter lateinischer Autoren und unter thematischer Schwerpunktsetzung ein umfassender Überblick über wichtige Bereiche des literarischen Schaffens der Römer und die in der Literatur gespiegelte römische Lebenswirklichkeit geboten. Die Lernenden erhalten einen vertieften Einblick in die römische Antike und damit in die Wurzeln der europäischen Zivilisation. Auch die lateinische Kultur des Mittelalters und der frühen Neuzeit wird thematisiert.

Der Lateinunterricht ist weit mehr als nur Vorstufe zum Erlernen weiterer Fremdsprachen.

In Fortführung des Lektüreunterrichts der Jahrgangsstufe 9 mit den Schwerpunkten „Macht und Politik“ (Cäsar, Nepos), „Liebe, Laster, Leidenschaft“ (Catull, Ovids Ars amatoria, Martial, mittelalterliche Vagantenlyrik) sowie „Rom und Europa“ (antike, mittelalterliche oder neuzeitliche lateinische Texte zu Rom) werden ab Jahrgangsstufe 10 folgende Themen behandelt.

Jahrgangsstufe 11:

  • Vitae philosophia dux - philosophische Haltungen
    Vertiefter Einblick in die antike Philosophie - Cicero, Seneca, Lukrez, Augustinus, Boethius o.a.
  • Ridentem dicere verum - satirische Brechungen
    Petron, Horaz, Catull, mittelalterliche Vagantendichtung, ggf. auch Erasmus von Rotterdam

Jahrgangsstufe 12:

  • Nunc aurea Roma est - politische Perspektiven
    Vergils Äneis, Livius, zur Ergänzung Augustus, Tacitus, Sueton, ausgewählte Oden des Horaz u.a.
  • Si in Utopia fuisses mecum - staatspolitische Entwürfe
    Ciceros De re publica, zur Ergänzung Sallust, Seneca, Augustinus

Da in der Lektürephase kein neuer Grammatikstoff durchgenommen, vielmehr anhand der Originallektüre bereits bekanntes Grammatikwissen vertieft wird, bietet Latein auch im Hinblick auf das Abitur eine interessante strategische Perspektive.

Ab Jahrgangsstufe 10 kann in allen Schulaufgaben ein lateinisch-deutsches Lexikon verwendet werden.

 

Englisch in der Oberstufe (Q11 / Q12):

Jahrgangsstufe 11 und 12:

Die Schüler der Qualifikationsphase beschäftigen sich mit authentischen Texten aus den unterschiedlichsten Lebensbereichen, insbesondere zu aktuellen politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Themen. Dies bedeutet eine ständige Erweiterung des aktiven und passiven Wortschatzes, die Festigung einer idiomatischen Ausdrucksweise sowie die immer sicherere Anwendung grammatikalischer Strukturen. Der Gebrauch des ein- und zweisprachigen Wörterbuchs wird im Unterricht eingeübt und, je nach Aufgabenstellung, in den schriftlichen Leistungserhebungen angewandt.

In der Abiturprüfung sind auf jeden Fall beide Arten von Wörterbüchern zugelassen.

Neben Gedichten und short stories wird ein Roman aus dem 19., 20. oder 21. Jahrhundert, ein modernes Drama bzw. ein Filmskript und – als Höhepunkt! – ein Drama Shakespeares gelesen.

Am Ende wird, bei mindestens ausreichenden Leistungen, im Bereich der kommunikativen Fertigkeiten die Stufe B2+ (Vantage Level), im Bereich des Leseverstehens die Stufe C1 (Effective Operational Proficiency) erreicht.

 

Spanisch ab der Jahrgangsstufe 10:

Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache ab der Jahrgangsstufe 10 ist Vorrückungs- und Kernfach. Sie ist zusätzlich zu der in der Fremdsprache ( = Englisch / Latein / Französisch / Griechisch) für alle vier Semester bis zum Ende der Q12 zu belegen (Jahrgangsstufe 10 : vierstündig, Q11/12: dreistündig). Spanisch kann auch von den Schülerinnen und Schülern als fünftes Abiturfach mündlich gewählt werden.

 

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.